Zwei Jahre offene Kirche in Stockstadt

Dass die meisten evangelischen Kirchen unter der Woche abgeschlossen sind, ist normal. Aber plötzlich waren die Kirchen auch sonntags geschlossen. Die Gottesdienste waren abgesagt, von Staats wegen. Die Corona Pandemie, die seit Januar nach Europa schwappte, hatte Mitte März 2020 auch Deutschland erreicht. Am 22. März begann zwei Jahre zuvor der bundesweite Lockdown. Betroffen waren nicht nur Geschäfte und Schulen, Friseure und Sportstudios, sondern auch die Kirchen.


In Stockstadt beratschlagte der Kirchenvorstand. Das Sprichwort „Not lehrt beten“ kam einigen ganz neu in den Sinn. Und dann wurde der Beschluss gefasst, die Kirche auch unter der Woche tagsüber zu öffnen. Vor dem Altar wurde ein Kerzentisch eingerichtet und ein Buch ausgelegt, in das man ein Gebet schreiben kann.

„Lieber Gott, sei bei mir und meiner Familie in dieser ungewissen Zeit.“ schrieb jemand in diesen ersten Tagen der Pandemie. Eine Konfirmandin betete „ für die zahlreichen Opfer, die an Corona erkrankt sind und deren Angehörige, die darunter leiden.“ Eine Frau schreibt: „Ich bete für all die, die jetzt nicht zu Hause bleiben können, da sie in ihrer Arbeit für andere da sein wollen/müssen.“ Ungewohnt waren auch das Drumherum, das nun nötig war. An der Tür wurde ein Desinfektionsmittelspender aufgestellt, den ein Schreinermeister aus dem Ort passend zum Kirchengestühl angefertigt hatte. Neben dem Buch wurden zwei Behälter mit Kugelschreibern aufgestellt, an denen die Schilder „benutzt“ und „unbenutzt“ angebracht sind. Jeden Abend kam jemand, um die Kulis zu desinfizieren. Und in den ersten Wochen kam abends auch die Pfarrerin zum Gebet, wer wollte konnte es über Facebook live mitverfolgen.

Auch als der Kirchenvorstand nach sechs Wochen die Gottesdienste wieder aufnahm, blieb die Kirche tagsüber geöffnet. Und die offene Kirche wird angenommen. Immer neue Gebete kommen dazu. Jemand schreibt einen Psalmvers, ein anderer ein Gebet von Dietrich Bonhoeffer. Auch ein Gedicht von Pablo Neruda findet sich. Viele Menschen bedanken sich für die offene Kirche. Vor allem im Frühling, als viele Leute den Kühkopf als Ausflugsziel entdeckten. Auf der Bank vor der Kirche wurde in der Sonne gepicknickt, Kinder zündeten in der Kirche Teelichter an. Frida und Carla, zwei kleine Besucherinnen aus Hamburg, vermissten ihre Kinderkirche und freuten sich, hier mit Oma Kerzen anzünden zu können.

Eine offene Kirche ist nicht versichert, die Angst vor Vandalismus ist im Kirchenvorstand immer da. Einmal hatte jemand Dutzende Teelichter entzündet und alle Streichhölzer samt Schachtel gleich mitverfeuert. Glücklicherweise entstand kein Brand. Und einmal wurden zwei von Konfirmanden liebevoll dekorierte Kerzen mutwillig vor der Kirche zerstört, ebenso wie zwei Gesangbücher. Da hatte sich wohl jemand abreagiert, befand die Polizei, die zur Sicherheit informiert wurde und bis heute regelmäßig im Bereich rund um die Kirche besonders aufmerksam nach dem Rechten schaut.

Das Auf und Ab der Pandemie spiegelt sich auch in den Einträgen des Buches wider. Jemand fragte: wo bist du Gott? Warum lässt du es zu, dass der Mensch so leiden muss?“ Und nach einem Jahr Corona stellte jemand fest: „Durch die Situation ist so vieles schwierig geworden. Und es entstehen Streitigkeiten, welche nicht sein müssten.“ Das Gebetbuch zeigt, Menschen vertrauen sich an diesem Ort Gott auch mit ihren Schwierigkeiten und Konflikten an.

Immer wieder scheint auch der Alltag durch. Eltern zeigen ihrem Baby die Kirche, „wo er nächste Woche getauft wird.“ Ein Schulkind bittet um eine Note drei in Sachkunde. Und ein Besucher spricht im Buch direkt mit Gott: „Ich war schon lange nicht mehr hier, weil ich krank war. Aber das weißt du ja.“

Und noch etwas hatte der Kirchenvorstand verändert. Als im Mai 2020 die Gottesdienste wieder aufgenommen wurden, durfte zwar die Orgel erklingen, singen aber war über Monate nicht erlaubt und ist bis heute nur unter einer FFP2 Maske möglich. „Das ist nicht unser Gottesdienst, wie wir feiern wollen“, bilanzierte der Kirchenvorstand. Und verlegt die Anfangszeit des Sonntagsgottesdienstes auf 11:00 Uhr, um den Unterschied zum gewohnten Ablauf kenntlich zu machen. Dabei blieb die Gemeinde bis heute. Viele finden die spätere Uhrzeit toll, vor allem die Konfirmandinnen und Konfirmanden. Richard Hefermehl, der langjährige Vorsitzende des Kirchenvorstandes, kündigt eine Gemeindeversammlung an, bei der die Mitglieder gefragt werden sollen. „Das machen wir gleich nach Corona.“ Wie so vieles, dass in diesen mittlerweile zwei Jahren der Pandemie aufgeschoben werden musste. Und bis dahin bleibt die Kirche jeden Tag von neun bis 16:30 Uhr geöffnet.