Luther und der Schwedenkönig in Stockstadt
Neben gotischer Ornamentik zeigen die Fenster der Stockstädter evangelischen Kirche zwei Verfechter des Protestantismus.
Von Charlotte Martin
STOCKSTADT – Die 1607/08 erbaute, mit Holzbänken bestückte, und in feiner, gotischer Form gehaltene Kirche der evangelischen Gemeinde Stockstadt weist sieben hohe Chorraumfenster mit und farbenprächtiger Rundbogenornamentik auf. Wer vor dem Altarraum Platz nimmt, dessen Blick mag hinaufschweifen zum gotischen Spitzbogenornament des Mittelfensters, wo Ähren und Trauben Brot und Wein das Abendmahl symbolisieren.
„Wenn ich morgens in die Kirche komme, richtet sich mein Blick gleich auf die Symbolik des Mittelfensters oder auch der Seitenfenster, wo etwa eine winzig kleine blaue Nelke das Auge erfreut“, sagt Pfarrerin Ksenija Auksutat. „Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen, von welchen mir Hilfe kommt“, zitiert sie dazu aus einem Psalm.
Links und rechts des Mittelfensters hinter dem Altar sind die hohen Fenster in Kleinformat mit den griechischen Buchstaben Alpha und Omega sowie mit dem Christusmonogramm in Verflechtung der griechischen Lettern Chi und Rho verziert. Die Offenbarung des Johannes – „Ich bin das A und das O, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende“ – sowie die Begrifflichkeit vom „Gesalbten“, vom „Messias“ aus dem Neuen Testament finden darin Ausdruck, erläutert die Stockstädter Pfarrerin.
Und doch – spirituelle Ornamentik und Symbolik sind letztlich nur Ummantelung der zentralen Glasmalerei zur Kirchengeschichte: Der Reformator Martin Luther Seite an Seite mit dem Schwedenkönig Gustav II. Adolf bildet in würdiger Pracht den Blickfang. Luther hält die Bibel in den Händen, der Schwedenkönig den Feldherrnstab. Denn: Die Reformation setzte sich nicht kampflos durch. „Das Porträt des Schwedenkönigs erinnert an die Flussüberquerung seiner Soldaten, die das Bollwerk der katholischen Spanier auf der anderen Rheinseite stürmten“, referiert Pfarrerin Auksutat. Was 1631 nahe Stockstadt geschah, sei ein unvergessenes Ereignis aus dem Dreißigjährigen Krieg, das sich ins kollektive Gedächtnis eingeprägt habe. „Gustav Adolf wurde hier gefeiert, denn Oppenheim war befreit, die Erzbischofsstadt Mainz erobert.“
Unter den Porträtbildern lesen wir: „Ein feste Burg ist unser Gott, ein gute Wehr und Waffen“ – ein Kirchenlied, das noch heute am Reformationstag nie fehlt. Ksenija Auksutat verweist parallel auch auf die Schwedensäule im Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue, die 1632 auf Befehl Gustav Adolfs errichtet worden sei und die heute ein beliebtes Ausflugsziel ist.
Die drei mittleren Fenster des Altarraums sind die ältesten der Stockstädter evangelischen Kirche, berichtet die Pfarrerin weiter: „Sie wurden nach dem Zweiten Weltkrieg anstelle der durch die nahe Explosion einer Luftmine zerstörten Fenster eingesetzt.“ Indes: „Luther und der Schwedenkönig waren schon vor dem Zweiten Weltkrieg das Motiv des Mittelfensters.“
Gestiftet wurde das Fenster mit den imposanten Herren von der Stockstädter Firma J. F. Nold, das linke Fenster von der Evangelischen Frauenhilfe, das rechte von Gemeindemitgliedern. Glaskünstler war laut Signet A. Matheis aus Frankfurt.
Alle übrigen Fenster sind im Zuge der Kirchenrenovierung 1973/75 neu gefertigt worden, erläutert die Pfarrerin der Altrheingemeinde abschließend.